K3L
Wir sind ein ambitioniertes und hochmotiviertes Team, das seit 2017 seine Vision eines gemeinschaftlichen Architekturbüros umsetzt. Wir erarbeiten in unserer interdisziplinär aufgestellten Struktur Konzepte, deren Zielstellung die Realisierung von Architekturobjekten in unterschiedlichen Maßstäben ist. Dabei reichen unsere Referenzen vom Möbel bis zum Gebäudekomplex, welche wir administrativ entwickeln, planen und deren Umsetzung steuern. Uns eint der Anspruch komplexe Problemstellungen mit intelligenten und einfachen Lösungen zu beantworten. Dabei werden wir von bewährten Partner:innen aus unserem umfangreichen Netzwerk - bestehend aus einem externen Kollegium - fachplanenden Unternehmen und lokalen Handwerksbetrieben, unterstützt.
Team
Tobias Weisenburger, Mario Klett, Susan Radisch, Sebastian Polster, Franz Kinzel, Miriam Baumheuer, Maximilian Zapf, Gerry Schreiber, Jodey Kiki, Helena Praz
Entwicklung
Am Anfang eines jeden Vorhabens steht für uns die Ausarbeitung einer leitenden Vision, die den Prozess ständig begleitet und antreibt. Für deren Verwirklichung analysieren wir die Rahmenbedingungen, arbeiten Szenarien aus und prüfen in variantenbasierten Studien die Machbarkeit sowie den Ressourcenaufwand des Vorhabens. Eine transparente Kommunikation und verlässliche Projektkalkulationen stellen für uns - als kompetente und loyale Begleitung - eine Selbstverständlichkeit dar.
-
Bestandsaufnahme & Analyse
-
Machbarkeitsstudien
-
Bedarfsplanung
-
Corporate Architecture
-
Standortentwicklung
Planung
Ein gelungenes Projekt setzt eine gute Planung voraus. Nur unter der ganzheitlichen Berücksichtigung aller relevanten Bedingungen, Einschränkungen, Chancen und Risiken kann Architektur im Ergebnis den Anforderungen an Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik gerecht werden. Standardisierte Arbeitsmethoden, digitale Gebäudemodelle und der Fokus auf das Wesentliche zeichnen unsere Arbeit als zuverlässige Grundlage für eine zeit- und kostensparende Umsetzung eines Vorhabens aus.
-
Objektplanung
-
Planung nach Förderrichtlinien
-
Ausschreibungen
-
SiGe-Planung
-
Ausstellungsdesign
Steuerung
Unser Büro strukturiert, organisiert, kommuniziert und dokumentiert den Prozess von der ersten Vision bis zur Fertigstellung. Dabei steht die frühzeitige Erkennung potenzieller Störungen und die zügige Einleitung aktiver Kompensationsmaßnahmen im Vordergrund, um ein nachhaltiges Risikomanagement zu Gunsten des Projekterfolgs gewährleisten zu können. Das spart Zeit, Geld und wirkt sich erheblich auf die Qualität des Ergebnisses aus. Wir koordinieren alle Projektbeteiligten, erstellen Zeit- und Budgetpläne und unterstützten die Öffentlichkeitsarbeit. Dazu stellen wir sichere Kommunikations- und Datensysteme zur Verfügung.
-
Bauleitung (nach HOAI)
-
Projektsteuerung (nach AHO)
-
Bauherrenvertretung
-
Workshopverfahren
-
SiGe-Koordination
Projektauswahl
2023
2023
2023
2023
2022
2022
2022
2022
2021
2021
2020
2020
2020
2020
2019
2019
2019
2019
2018
2018
2017
2017
Neubau von drei MFH Heide-Süd / LPH 1-8 / Halle (Saale)
Sanierung & Erweiterung MFH Käthe-Kollwitz / LPH 1-8 / Schkeuditz
Neubau einer Kampfsporthalle / LPH 1-3 / Salzatal
Neubau eines Parkhauses in Holzbauweise / LPH 1-4 / Bad Dürrenberg
Erweiterung eines Tischlereibetriebes / LPH 1-4 / Bennstedt
Umbau Haus Rotkäppchen / LPH 1-3 / Leipzig
Umbau einer Lehrschweißerei zum Wohnloft / LPH 1-8 / Schkeuditz
Sanierung und Umbau eines historischen Volksbades / LPH 1-5 / Zeitz
Sanierung & Umbau Grundschule "Auenschule" / LPH 5-8 / Halle (Saale)
Neubau MFH AZS / LPH 1-4 / Leipzig
Sanierung & Umbau eines Gutshofes zur Wohnnutzung / LPH 1-4 / Seehausen
Neubau von zwei Lagerhallen / LPH 5-8 / Weißenfels
Neubau von drei MFH / LPH 4-8 / Schkeuditz
Neubau EFH "World of Wolteritz" / LPH 1-8 / Landkreis Nordsachsen
Umbau Haus S / LPH 1-3 / Halle (Saale)
Neubau Tech Cluster / LPH 5 / Savannakhet (Laos)
BahnHofladen (IBA Thüringen) / Innenraumgestaltung / Rottenbach
Neubau Haus L / LPH 1-5 / Leipzig
Mut zu Lücken / Wettbewerb (3. Platz) / Blankenburg
Messestand "Stadtlandschaft" / Wettbewerb (Anerkennung) / Dresden
Galerie ES3 / LPH 1-4 / Berlin
Entwicklungskonzept Schade-Brauerei / Betreuung Wettbewerb / Dessau